Wir haben im Garten zwei Buchsbaumhecken. Bei einer hat der Zünsler kaum Schaden angerichtet, die andere war bis auf das Holz abgefressen. Die kaum beschädigte Buchsbaumhecke hat in der Nachbarschaft Rosen und Lavendel. Diese wurden von uns mit Wurmtee gegossen und der Boden mit Wurmhumus behandelt. Davon hat auch der Buchs profitiert und sich erfolgreich mit natürlicher Abwehr (pflanzliche Immunantwort) verteidigt.
Wirkung von Wurmtee auf direkte Unterdrückung von Krankheitserregern mit Wirkstoffen und Mikroorganismen:
Wurmtee unterdrückt Krankheiten mit breitem Wirkungsspektrum:
Mikrobieller Wettbewerb,
Antibiose und Hyperparasitismus.
In Wurmtee sind antagonistische, gramnegative Bakterien und chitinolytische Bakterien vorhanden. Diese produzieren bakterizide und fungizide Wirkstoffe wie
Siderophore, Antibiotika, Chitinase, Cyanide, ß-1,3-Glucanase, die Krankheitserreger unterdrücken, z.B. Chitinase bricht die Zellwand von schädlichen Pilzen und hemmt das Pilzwachstum und Ribonuclease bekämpft die Viren.
Mit Wurmtee gegossener Boden zeigt rasch eine signifikante Reduktion von pflanzenfressenden Nematoden.
Nematoden (Fadenwürmer, Älchen) spielen eine Schlüsselrolle im Bodenleben. Ohne sie ist eine natürliche Bodenregeneration mit Humusaufbau undenkbar.
Auf degradiertem Boden haben sie kaum natürliche Feinde, und die pflanzenfressenden Nematoden vermehren sich rapide. Ein Aufguss mit belüftetem Wurmtee oder Wurmtee-Bodenaktivator ist die beste Methode das Bodenleben wieder herzustellen. Eine vollständige Population von Antagonistischen Bakterien und nematophagen Pilzen reduziert eine zu große pflanzenfressende Nematodenpopulation auf ihr normales Niveau.
Wurmhumus kann auf verschiedene Arten verwendet werden:
In Wurmhumus sind alle notwendigen Mikroorganismen und Nährstoffe mit 100%iger Verfügbarkeit und jahrelanger Wirkung vorhanden.