Biologische Landwirtschaft ist eine gute Entscheidung. Leider beginnt man damit meistens auf bereits völlig degradiertem Boden.
Überall wird über biologische Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen gesprochen. Man behandelt immer noch nur die Symptome. Das Bodenleben und die pflanzliche Immunantwort werden weiterhin völlig ignoriert.
Natur kennt keine Abfälle. Durch ständige Zersetzung der organischen Substanz und deren Umwandlung in Nährhumus wird die Bodenfruchtbarkeit stetig aufrechterhalten. Dieser kontinuierliche Kreislauf kann nur mit einer von der Natur für diesen Zweck geschaffenen Reihe der Saprobionte (Organismen, die von toter organischer Substanz leben) stattfinden.
Intensive Landwirtschaft basiert auf der Nährsalztheorie von Justus von Liebig. Seit Beginn der "Grünen Revolution" 1950 wird der Boden als leblose Mischung von ein paar Chemikalien behandelt. Die Nährhumusbildung und das Bodenleben werden völlig ignoriert. Der Einsatz von schweren Bodenbearbeitungsmaschinen, maßlose Verwendung von Pestiziden, Herbiziden und Kunstdünger hat das Bodenleben vollständig vernichtet. Dazu wird Biomasse von den Feldern abgetragen, so dass durch natürliche Zersetzungsprozesse die Bildung von Nährhumus nicht stattfinden kann.
Durch die Intensivlandwirtschaft mit Monokulturen und dem Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel erfuhr die Bodenfruchtbarkeit seit mehreren Jahrzehnten dramatische Verluste. Diese Bodendegradation und deren Auswirkungen auf den Nährwert von Obst und Gemüse als hervorragende Quelle für bioaktive Nährstoffe hat bisher nicht viel Aufmerksamkeit erhalten.
„Heute müssen Sie die zehnfache Menge an Obst und Gemüse als vor 50 Jahren essen, um ihren Körper mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen“.